
Gut aufgestellt – Systemische Methoden und Aufstellungsarbeit 2026
Hier haben Interessierte sowie Trainer*innen, Berater*innen und Coach*innen die Möglichkeit mehr als das Basis-Wissen für die SySt®-Aufstellungsarbeit zur Anwendung in der Praxis zu erwerben.
Professionelle Aufstellungsarbeit
mit Gruppen und Teams
Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater*innen (Psychosoziale Beratung) mit Option die Aufnahme in den „Expert*innenpool Aufstellungsarbeit“ der WKO zu beantragen
5 Präsenzmodule mit Theorie und Praxis von Expert*innen ihres Faches:
Grundlagen und Ethik der Aufstellungsarbeit, hypnosystemische Tools, lösungsfokussierte Tools, SySt-Miniaturen, Personen-Aufstellungen, Problem-Aufstellung, Ziel-Aufstellungen, Tetralemma-Aufstellung und weitere andere Aufstellungsformate und SySt-Miniaturen.
Der AGB-Lehrgang „Gut aufgestellt“ vermittelt sowohl Theorie als auch die Praxis für die Anwendung der Aufstellungsmethodik und Grammatik in Organisationen oder im privatem Umfeld.
Zielgruppe: Weiterbildung für Coaches, Berater*innen und alle, die Tools und Methoden aus SySt® und Lösungsfokus kennen lernen wollen und mit Hilfe von systemischen Strukturaufstellungen aktiv Themen lösen wollen. Geeignet besonders für Führungskräfte, Projektleiter*innen, usw.
Know-how: Durch unsere auf der SySt®-Grammatik basierende, syntaktische, lösungsfokussierte und bedürfnisorientierte Methode vermitteln wir die Aufstellungsarbeit zur „nebenwirkungsfreien“ Anwendung in allen Bereichen. Profitieren Sie von den vielfältigen Praxiszugängen der Trainer*innen!
Eintrag in den Expertenpool für „Aufstellungsarbeit“:
Für den Antrag bei der Wirtschaftskammer bedarf es folgender Unterlagen:
- Nachweis des Abschlusses der Weiterbildungen: 250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden. Die 250 Zeitstunden umfassen den erforderlichen Workload (Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)
- Lehrgangsbeschreibung (Curriculum) inkl. Angabe der Lehrenden
- Praxis: 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Weiterbildungsbeginn
- Einzelsupervision: 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einer/einem beim Fachverband eingetragenen Expert*in über die o.a. Praxis
- 3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)
FRÜHBUCHER bis 30. September 2025: netto € 2.500,-
Kosten danach: € 2.750,-
Umsatzsteuer befreit gem. § 6 Abs.1 Z 11a
Fördermöglichkeiten: www.kursfoerderung.at
Die AGB-Akademie für Gruppe und Bildung ist Ö-Cert zertifiziert.
Information und Anmeldung:
Alexandra Schwendenwein +43 650 60 74 874 a.schwendenwein@agb-seminare.at
Harald Heinrich +43 676 64 25 350 h.heinrich@agb-seminare.at



Modul 1
Grundlagen der Aufstellungsarbeit
Termin
Fr. 30. Januar 2026 – 18:00 Uhr bis
So. 1. Februar 2026 – 17:30 Uhr
Ort: Seminarzentrum La’Akea, Aichholzgasse 4, 1120 Wien
Unterrichtseinheiten: 17,5 Stunden
Referent*innen
Alexandra Schwendenwein
Harald Heinrich
Inhalte
– Systemisches Interview, Auftragsklärung, Vor-/Nachgespräche
– Problemaufstellung
– Entstehungsgeschichte der Aufstellungsarbeit und SySt®
– Lösungsfokussierung
– Aufmerksamkeitsfokussierung, Körper, Sprache, kataleptische Hand
– Aufstellung „ausgeblendetes Thema“
Modul 2
Nachhaltige Entscheidungen treffen - Tetralemma
Termin
Fr. 20. März 2026 – 18:00 Uhr bis
So. 22. März 2026 – 17:30 Uhr
Ort: Seminarzentrum La’Akea, Aichholzgasse 4, 1120 Wien
Unterrichtseinheiten: 17,5 Stunden
Referent*innen
Alexandra Schwendenwein
Harald Heinrich
Inhalte
– Grundlagen und Grammatik der SySt®
– Anwendung SySt® im privaten Kontext
– Systemtheoretische und philosophische Grundannahmen
– Hypnosystemik, Mehrdeutigkeit
– Tetralemma
– Persönlichkeitsanteile (Inneres-Team, Seitenmodell, Alter-Ego-Integration)
Modul 3
Hindernisse überwinden, Ziele erreichen
Termin
Fr. 8. Mai 2026 – 18:00 Uhr bis
So. 10. Mai 2026 – 17:30 Uhr
Ort: Seminarzentrum La’Akea, Aichholzgasse 4, 1120 Wien
Unterrichtseinheiten: 17,5 Stunden
Referent*innen
Alexandra Schwendenwein
Harald Heinrich
Inhalte
– Anwendung SySt® in Gruppen und Teams
– Grenzen der Anwendung von SySt®
– Ziel-Aufstellung, 9-Felder-Aufstellung
– Verdecktes syntaktisches Arbeiten, Strukturebenenwechsel
– Repräsentierende Wahrnehmung
– Kontextüberlagerungen
– Wirklichkeitsmodelle, innere Bilder/Landkarten
– Personensystemaufstellung
Modul 4
Ressourcen aus vergessenen Quellen schöpfen, GPA-Aufstellung
Termin
Fr. 3. Juli 2026 – 18:00 Uhr bis
So. 5. Juli 2026 – 17:30 Uhr
Ort: Seminarzentrum La’Akea,
Aichholzgasse 4, 1120 Wien
Unterrichtseinheiten: 17,5 Stunden
Referent*innen
Alexandra Schwendenwein
Harald Heinrich
Inhalte
– Anwendung SySt® in Beratung und Coaching
– Ethik und Menschenbild
– Ziel-Aufstellung, 9-Felder-Aufstellung
– Stellungs-/Prozess-/Ritualarbeit, Tests
– Arbeiten am Systembrett
– SySt®-Miniaturen
– Wertequadrat-Aufstellung
– GPA-Aufstellung
Modul 5
Abschlussmodul - Praxis unter Supervision, Reflexion und Prüfung
Termin
Fr. 4. Sept. 2026 – 18:00 Uhr bis
So. 6. Sept. 2026 – 17:30 Uhr
Ort: Seminarzentrum La’Akea,
Aichholzgasse 4, 1120 Wien
Unterrichtseinheiten: 16,0 Stunden
Referent*innen
Alexandra Schwendenwein
Harald Heinrich
Inhalte
– Supervisionsstrukturaufstellungen
– Vertiefung der Inhalte aus den 4 Modulen
– Abschluss Präsentation
– Reflexion
– Feedback
Lehrende

Alexandra Schwendenwein
Mag.a phil., Trainerin für Atem, Stimme, Kommunikation und Präsentation, Systemische Beraterin und Strukturaufstellerin (SySt®- Institut, München), Lebens- und Sozialberaterin, Afrikanistin, Aufstellungsarbeit nach SySt®, Körper und Stimme für Berater*innen und Coaches, Systemisch-körperorientiertes Coaching, Embodiment

Harald Heinrich
Diplomwirtschaftsinformatiker, Senior Projekt Manager, NLP-Trainer, Gesundheits-Coach (IPEG), Zertifizierter Systemischer Berater und Strukturaufsteller (SySt®-Institut, München), Unternehmensberater, SystPM -Systemisches Projektmanagement Lebens- und Sozialberatung, Aufstellungsarbeit nach SySt®
Teilnahmebedingungen
Anmeldung: Die Anmeldung hat schriftlich (Mail oder Scan des Anmeldeformular) zu erfolgen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung mit Zahlungsersuchen. Der Ausbildungsplatz gilt mit erfolgter Einzahlung des Seminarbeitrages bzw. ersten Teilbetrages nach Maßgabe der verfügbaren Plätze als fix reserviert. In den Seminar- bzw. Lehrgangskosten sind, sofern in der Detailausschreibung nicht anders benannt, keine Nächtigungs- und Aufenthaltspauschalen enthalten.
Teilnahme: Die Teilnahme erfolgt aus freien Stücken und in eigener Verantwortung und setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Eine darüber hinausgehende Haftung der Veranstalterin ist ausgeschlossen.
Stornobedingungen: Wurde kein abweichendes Zahlungsmodell vereinbart, ist der Seminarbeitrag mit der Anmeldung zu überweisen. Bei schriftlichem Rücktritt bis 4 Wochen vor Seminarbeginn werden € 90,00 für Bearbeitung und Organisation einbehalten, danach 50% der Kosten wenn nicht anders im Lehrgangsvertrag geregelt. Bei Versäumen oder Abbruch eines Einzelseminars wird der gesamte Seminarbeitrag einbehalten. Bei Abbruch des Lehrganges sind für alle noch nicht besuchten Seminare 50% des Seminarbeitrages fällig außer dieser Punkt ist im Lehrgangsvertrag anders geregelt. Die Teilnahme ist nach Rücksprache übertragbar. Die Kosten für das Seminarhaus (Nächtigung und Verpflegung) sind extra vor Ort zu begleichen und bleiben in der Verantwortung der teilnehmenden Person.
Rücktritt der Veranstalterin: Ist eine Veranstaltung nicht ausgebucht, behält sich die Veranstalterin das Recht vor, diese auch kurzfristig zu verschieben bzw. abzusagen. In diesem Fall werden bezahlte Gebühren zur Gänze rückerstattet.
Haftungsbeschränkung: Keine Gewähr für Informationen, Preise und Termine.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.