
Supervision Upgrade 2025 – 2026
Erwerben Sie GESTALT-Systemische TOOLS für Beratung im Kontext von Arbeit und Organisationen – aus der Praxis für die Praxis.
Professionelle Beratung in Organisationen
Supervision mit Gruppen und Teams
Fachausbildung zur Aufnahme in den „ExpertInnenpool Supervision (SU)“ der WKO
Weiterbildung für Lebens- und Sozialberater*innen (Psychosoziale Beratung)
Unterstützen Sie die Reflexion des beruflichen Handelns für Supervisand*innen mittels Klärungsprozessen für Rollen- und Beziehungsdynamiken in Organisationen oder Teams.
4 Präsenzmodule – Vollgepackt mit hilfreichem Wissen – Aufbereitet von Expert*innen ihres Faches
Grundlagen der Supervision – Team- und Gruppensupervision – Organisationsdynamiken und -beratung – Konflikte in der Supervision – Online Setting – Einzelsetting begleiten – schriftliche Fallreflexion.
Der AGB-Lehrgang Supervision vermittelt Gestalt-Systemisches Wissen und Handwerkszeug für die Durchführung von Supervision in Organisationen. Fachausbildung gemäß Tätigkeitskatalog der Lebens- und Sozialberatung.
Zielgruppen: Psychosoziale Berater*innen und anverwandte Berufe die Einzelpersonen, Teams und Gruppen supervisorisch begleiten.
Know-how: Methodenvielfalt und kreative Aufbereitung fördern ein aktivierendes Lernklima und erleichtern den Wissenszugewinn. Profitieren Sie von vielfältigen Praxiszugängen der Trainer*innen!
Ihre Einsatzbereiche: Supervision wird in verschiedenen Berufsfeldern in Anspruch genommen: Im Gesundheitswesen, in Sozial- und Bildungseinrichtungen, in kirchlichen Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung, im pädagogischen Bereich, …
Settings: Supervision kann mit Einzelpersonen als auch in Gruppen oder in Teams erfolgen.
Abschluss einer Supervisions-Fort-/Weiterbildungen: 250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden (analog)
Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)
Vorlegen einer Lehrgangsbeschreibung (Curriculum) inkl. Angabe der Lehrenden
Praxis: 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn.
Einzelsupervision: 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (SU) über die o.a. Praxis
3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)
Begleiten Sie Supervisand*innen in der Reflexion des beruflichen Handelns und mittels Klärungsprozessen für Rollen- und Beziehungsdynamiken in Organisationen oder in Teams als eingetragene/r Supervisorin oder Supervisor!
FRÜHBUCHER Upgrade Supervision
bis 30. Juni 2025: € 1990,-
Investition danach: € 2330,- (Umsatzsteuer befreit gem § 6 Abs.1 Z 11a)
Die AGB-Akademie für Gruppe und Bildung ist Ö-Cert zertifiziert.
Ihre Fördermöglichkeiten: www.kursfoerderung.at
Information und Anmeldung: Mag. Daniel Gajdusek-Schuster
+43 664 5310542
d.schuster@agb-seminare.at



Modul 1
Grundlagen der Supervision
Termin
Mo. 17. November 2025 – 10.00 Uhr bis
Mi. 19. November 2025 – 13.00 Uhr
Ort: St.Pölten / Bildungshaus St.Hippolyt
Unterrichtseinheiten: 24 Stunden
Ergänzender Online Teil – Visualisierung
9. Dezember 2025 / 3 Stunden
18.00-21.15 Uhr
Kooperation
Bildungshaus St.Hippolyt
Inhalte
– Auftragsklärung und Contracting
– Rollenklarheit gewinnen
– Innere Widersprüche reflektieren
– Phasen eines Supervisionsprozesses
– Abgrenzung zu anderen Tätigkeitsfeldern
– Rechtliche Grundlagen und Dokumentation
– Fallsupervisionen – erste Methoden
– Informationen zur WKO ExpertInnenliste
– Inhalte professionell visualisieren
Referent*innen
Barbara Kitzmüller
Daniel Gajdusek-Schuster
Modul 2
Mehrpersonensetting: Gruppe - Team
Termin
Mo. 19. Jänner 2026 – 10.00 Uhr bis
Di. 20. Jänner 2026 – 18.00 Uhr
Ort
St.Pölten / Bildungshaus St.Hippolyt
Unterrichtseinheiten: 16 Stunden
Ergänzender Online Teil – Onlinesupervision
10. Februar 2026 /3 Stunden
18.00-21.15 Uhr
Kooperation
St.Pölten / Bildungshaus St.Hippolyt
Inhalte
– Formen und Settings in der Supervision
– Phasen im Mehrpersonensetting
– Methoden im Mehrpersonensetting
– Supervisions- und Heimatsystem
– Online arbeiten in der Supervision
Zusatzinformationen
Am ersten Tag ist eine Abendeinheit geplant.
Referent*innen
Gerhard Denk
Modul 3
Dynamiken in Organisationen
Termin
Mo. 9. März 2026 – 10.00 Uhr bis
Mi. 11. März 2026 – 13 Uhr
Ort
St.Pölten / Bildungshaus St.Hippolyt
Unterrichtseinheiten: 24 Stunden
Ergänzender Online Teil – Kamingespräch
24. März 2026 / 3 Stunden
18.00-21.15 Uhr
Kooperation
St.Pölten / Bildungshaus St.Hippolyt
Inhalte
– System- und Organisationserfahrungen als Ressource nutzen
– Systemischer Blick auf Organisationen: Zweck, Funktionen, Rollen
– Arbeit mit Organigrammen
– Dreiecksdynamiken erfassen
– Umgang mit Konfliktdynamiken in den Bereichen: Leitung und Team, Widerstände in der Supervision, in der Gruppe/im Team/in der Organisation
– Kamingespräch mit langjährigen SupervisorInnen
Referent*innen
Barbara Kitzmüller
Daniel Gajdusek-Schuster
Toni Wimmer
Modul 4
Kreative Methoden und Lehrgangsabschluss
Termin
Mo. 18. Mai 2026 – 10.00 Uhr bis
Di. 19. Mai 2026 – 18.00 Uhr
Ort
St.Pölten / Bildungshaus St.Hippolyt
Unterrichtseinheiten: 16 Stunden
Kooperation
St.Pölten / Bildungshaus St.Hippolyt
Inhalte
– Gestalt- und Impactmethoden
– Supervisionsprozesse abschließen
– Eigenmarketing – USP kreieren
– Abschlussprüfung und Lehrgangsfinale
Zusatzinformationen
Am ersten Abend ist eine Abendeinheit geplant.
Direkt nach dem Upgrade in die WKO ExpertInnenliste Supervision (SU) eintragen!
Referent*innen
Barbara Kitzmüller
Daniel Gajdusek-Schuster
Lehrende

Daniel Gajdusek-Schuster
Mag., Lebens-und Sozialberater, Gestalt- und Spielpädagoge, systemischer Sozial- und Bildungsmanager, Erwachsenenbildner, Mitglied im AGB-Trainer*innenteam, Magier und Performer "Morelli".

Gerhard Denk
Dr., Supervisor, Coach, Unternehmensberater, Lebens- und Sozialberater, Trainer.

Barbara Kitzmüller
Mag.a, Supervisorin, Lebens- und Sozialberaterin, Lehrtrainerin für „Gestalt-Professional“ (Gestaltpädagogik/-training) und Psychosoziale Beratung („Supervision“, „Best of Beratung“, „Going with families – Familien kompetent beraten und begleiten“), Sonder-/Heilpädagogin in eigener Praxis

Toni Wimmer
MSc, Supervisor, Lebens- und Sozialberater, Psychotherapeut, Lehrsupervisor
Weitere Angebote im Bereich Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Format Anrechenbar Gewerbe psychosoziale Beratung, Format Einzelseminar, Format Online, Format Seminarreihe, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Aufstellungsarbeit, Coaching, Format Einzelseminar, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Format Einzelseminar, Format Online, Format Seminarreihe, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Format Anrechenbar Gewerbe psychosoziale Beratung, Format Einzelseminar, Format Online, Format Seminarreihe, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Aufstellungsarbeit, Coaching, Format Anrechenbar Gewerbe psychosoziale Beratung, Format Einzelseminar, GESTALT Professional, Leiten und Entwickeln, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Format Anrechenbar Gewerbe psychosoziale Beratung, Format Online, Format Seminarreihe, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, Format Anrechenbar Gewerbe psychosoziale Beratung, Format Online, Format Seminarreihe, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, Format Anrechenbar Gewerbe psychosoziale Beratung, Format Seminarreihe, GESTALT Professional, Lehrgang, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
Anmeldebedingungen
Anmeldung: Die Anmeldung hat schriftlich (Mail oder Scan des Anmeldeformular) zu erfolgen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung mit Zahlungsersuchen. Der Ausbildungsplatz gilt mit erfolgter Einzahlung des Seminarbeitrages bzw. ersten Teilbetrages nach Maßgabe der verfügbaren Plätze als fix reserviert. In den Seminar- bzw. Lehrgangskosten sind, sofern in der Detailausschreibung nicht anders benannt, keine Nächtigungs- und Aufenthaltspauschalen enthalten.
Teilnahme: Die Teilnahme erfolgt aus freien Stücken und in eigener Verantwortung und setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Eine darüber hinausgehende Haftung der Veranstalterin ist ausgeschlossen.
Stornobedingungen: Wurde kein abweichendes Zahlungsmodell vereinbart, ist der Seminarbeitrag mit der Anmeldung zu überweisen. Bei schriftlichem Rücktritt bis 4 Wochen vor Seminarbeginn werden € 90,00 für Bearbeitung und Organisation einbehalten, danach 50% der Kosten wenn nicht anders im Lehrgangsvertrag geregelt. Bei Versäumen oder Abbruch eines Einzelseminars wird der gesamte Seminarbeitrag einbehalten. Bei Abbruch des Lehrganges sind für alle noch nicht besuchten Seminare 50% des Seminarbeitrages fällig außer dieser Punkt ist im Lehrgangsvertrag anders geregelt. Die Teilnahme ist nach Rücksprache übertragbar. Die Kosten für das Seminarhaus (Nächtigung und Verpflegung) sind extra vor Ort zu begleichen und bleiben in der Verantwortung der teilnehmenden Person.
Rücktritt der Veranstalterin: Ist eine Veranstaltung nicht ausgebucht, behält sich die Veranstalterin das Recht vor, diese auch kurzfristig zu verschieben bzw. abzusagen. In diesem Fall werden bezahlte Gebühren zur Gänze rückerstattet.
Haftungsbeschränkung: Keine Gewähr für Informationen, Preise und Termine.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.